Jugendliche begegnen in digitalen Medien häufig Online Hass und anderen Formen digitaler Gewalt. In der Regel ignorieren sie solche Inhalte. Maßnahmen wie gezieltes Löschen, Blockieren oder Sperren von User-Accounts haben sich bisher als wenig effektiv erwiesen. Eine andere Möglichkeit ist es, mit zivilcouragierten und öffentlich sichtbaren Gegenreaktionen, d.h. Counter Speech, gegenzusteuern und damit ein klares Zeichen zu setzen, dass Online Hass und digitale Gewalt nicht toleriert werden.
Welche Gestaltungsideen haben Jugendliche, wenn sie mit Counter Speech auf negative Inhalte im Internet reagieren? Welche jugendlichen Counter Speech Strategien sind praktikabel und wirkungsvoll? Und wie können sich Jugendliche zusammenschließen, um nicht alleine gegen Online Hass vorgehen zu müssen?
Ein Team des Instituts für Soziologie der Universität Wien hat dazu im Rahmen der Forschungsprojekte Cyber Heroes und #UnitedAgainstHate umfangreiche Studien unter 14- bis 19-jährigen Jugendlichen durchgeführt.
News
Menschenrechtskomissarin des Europarates veröffentlicht öst. Länderbericht
Nach ihrem Besuch in Österreich veröffentlicht die Menschenrechtskomissarin des Eurpoarates Dunja Mijatović den Bericht zur menschenrechtlichen Lageeinschätzung. Im Zentrum stehen die Rechte von Asylsuchenden und Geflüchteten sowie von Frauen.
Im Bereich schutzsuchender MigrantInnen werden etwa Erleichterungen in der Familienzusammenführung sowie verstärkte Ermittlungen zur Frage von Pushbacks an den Grenzen empfohlen. Hinsichtlich Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechten wird beispielsweise ein erleichterter Zugang zu Verhütungsmitteln und Schwangerschaftsabbrüchen sowie verbesserte Sexualerziehung in der Schule und die Verringerung des Gender Pay Gaps benannt.
Tag der Befreiung
Tag der Befreiung – Werde aktiv!
Der 8. Mai 1945 ist der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und des offiziellen Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Das österreichische No Hate Speech Komitee tritt am Tag der Befreiung gegen NS-Wiederbetätigung und für ein verantwortungsvolles Miteinander ein!
Pressefreiheit verteidigen!
Das No Hate Speech Komitee Österreich ruft am Internationalen Tag der Pressefreiheit dazu auf, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.
Eine freie Berichterstattung ist von grundlegender Bedeutung für Demokratien. Dafür müssen JournalistInnen ihren Beruf frei und sicher ausüben können.
ZARA sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen für das Gegenrede-Projekt Web@angels
Sie möchten etwas gegen Hass im Netz tun?
Sie scheuen keine Diskussion mit Hater*innen?
Sie wollen sich für respektvollen Umgang im Internet engagieren?
Wir auch! Und Sie können ein Teil davon sein!
Wir suchen: Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für das Gegenrede-Projekt Web@ngels
Zeitraum: Oktober bis November 2022, Ausmaß: ungefähr 7h/Woche + insg. 6 Online-Ausbildungsmodule (je 1 Halbtag) im Juni/September/Oktober 2022
Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3.5.2022
Am 3. Mai 1993 erklärt die Generalversammlung der Vereinten Nationen den „World Press Freedom Day“. Heuer steht dieser unter dem Motto „Journalism under digital Siege“. Auch das österreichisches No Hate Speech Komitee macht auf diesen Tag aufmerksam und ruft zu Aktionen auf.
Ideen dazu, Informationen und Material zum Thema finden Sie hier.
13.04. 2022