Hasspostings, Hate Speech, Hasssprache, gehässige Rede, Dirty Talk…?
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Hasspostings“ oder „Hate Speech“ verschiedene Formen von menschenverachtenden Äußerungen im Internet, die zu Hass anstiften.
Diese können sich gegen bestimmte Personen, Gruppen aber auch Weltanschauungen oder Werte richten und sind in der Regel sehr aggressiv, verletzend und beleidigend.
Hasspostings können auch strafbar sein.
Du kannst aktiv gegen Hasspostings und Hetze im Internet vorgehen!
Wie?
Kommentieren!
Du kannst Hasspostings direkt kommentieren und den geäußerten Hass benennen.
Wichtig ist es, dabei sachlich zu bleiben und nicht selbst die Sprache der Hater zu verwenden.
Gegenrede schreiben!
Du kannst dich gegen Hasspostings wehren, indem du gut begründete Argumente findest und dagegen schreibst. Überzeugte Hater können zwar nicht immer umgestimmt werden, aber andere Mitlesende werden zum Nachdenken angeregt.
Bleibe sachlich und schreibe einen Kommentar mit Argumenten, die dem Hass widersprechen = Gegenrede.
Auf Saferinternet.at gibt es nützliche Hinweise für die Gegenrede:
>> Gegenrede – Wie kann ich gegen Hasspostings argumentieren?
Hasspostings nicht verbreiten!
Wenn du über ein Hassposting schockiert bist, verbreite solche Postings nicht weiter.
Wenn du es melden möchtest, ist ein Screenshot vom Hassposting hilfreich.
Hass melden!
Melde Hasspostings bei den Betreibern von Socialmedia Plattformen, Online-Foren oder Websites.
Auf Websites, bei denen du Kommentare schreiben kannst, ist es oft möglich die Website der AdministratorInnnen direkt anzuschreiben um auf Inhalte, die Hass verbreiten aufmerksam zu machen.
Über die BanHate App ist es einfach ein Hassposting zu melden.
>> BanHate App – die erste Anti-Hassposting-App
Hass blockieren!
Auf Socialmedia Plattformen kannst du User, die Hass online verbreiten, blockieren.
Hasspostings löschen!
Wenn sich Hasspostings gegen dich selber richten, hilft dir der Internet-Ombudsmann bei der Entfernung der Inhalte.
>> Internet-Ombudsmann
Stopline.at hilft, wenn es um sexuellen Missbrauch und nationalsozialistische Wiederbetätigung geht
>> Stopline.at
Hilfe holen!
Wenn du selbst betroffen bist blockiere deinen Hater und hol dir Hilfe bei FreundInnen, Familie und von Beratungsstellen.
>> Beratungsstelle #Gegen Hass im Netz
>> Rat auf Draht
Weitere Infos und Materialien gegen Hass im Netz findest du auch bei
> Saferinternet.at
und im Materialienpaket des österreichischen No Hate Speech Komitees
>> Materialienpaket – No Hate Speech Komitee
Hier unser aktuelles Kampagnenvideo: Anschauen, liken, weiter verbreiten!
Abonniere NoHateSpeech auf Youtube und folge uns auf Insta @hateisrandom