Heute, am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. Der UNO-Generalsekretär António Guterres warnte anlässlich des Gedenktages davor, dass Xenophobie, Hass und Antisemitismus wieder um sich greifen. „Nur, wenn wir die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten, können wir die Zukunft sichern. Wer Hass stillschweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig“, betonte der Generalsekretär. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg rief auf Twitter dazu auf, „gegen jede Form von Antisemitismus und Hass zu kämpfen“. Weiterlesen…
Verified – Kampagne gegen Falschinformationen im Netz
Verified ist eine Initiative der Vereinten Nationen (UN) zur Bekämpfung von Falschinformationen rund um die Corona Pandemie. Das Projktteam stellt zuverlässige Informationen zu COVID-19 zur Verfügung. Es setzt sich außerdem für einen sorgsamen Umgang mit Informationen in den sozialen Medien ein. Dafür arbeitet das Verified Team mit verschiedenen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen zusammen.
12.11. 2021
Aus dem Netz ins Klassenzimmer. Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech?
Was tun, wenn ein Schüler/eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Was tun, wenn sich der Hass gegen eigene KlassenkollegInnen richtet? Diesen Fragen geht Ambra Schuster in dieser Folge von Richtig & Falsch, dem Podcast für Politische Bildung, nach.
No Hate Speech Komitee 1.10.2021
Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Freitag, 1.10.2021 von 10:00-13:00
Online-Meeting (Zoom)
Erfassung von Hass- bzw. Vorurteilsmotiven bei Strafanzeigen
Zwei Jahre lang wurde die Umsetzung der neuen polizeilichen Dokumentationspraxis von Hasskriminalität vom Institut für angewandte Rechts- und kriminalsoziologie (IRKS) wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres (BMI) arbeitete das IRKS an der Verbesserung der Erfassung von vorurteilsmotivierten Strafttaten durch die Polizei. Die Ergebnisse aus der Pilotphase und die Zahlen aus der Dunkelfeldstudie, also über Opfer von Straftaten, die nicht zur Anzeige gebracht wurden, sind nun verfügbar. Weiterlesen…
Antisemitismus bekämpfen
Die European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) hat eine überarbeitete Empfehlung herausgegeben, wie gegen steigende antisemitische Übergriffe vorgegangen werden kann. Unter anderem empfiehlt sie eine stärkere Regulierung von Internetunternehmen, um wirksame Systeme zur Überwachung und Unterbindung antisemitischer Hassreden im Netz einzurichten.
Eine große Bedeutung wird Bildungsmaßnahmen zugeschrieben.
Hier geht’s zum Download.
21.09.2021