Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür?
Laufende Instagram Kampagne: Wissenswertes rund um Hate Speech
Auf dem Instagram Account des No Hate Speech Komitees werden derzeit laufend Fragen rund um das Thema Hassrede beantwortet.
Falls du dich schon immer gefragt hast, wie du mit deinem Kind über Hate Speech reden kannst, was du gegegn Hetze und Belästigung auf Social Media unternehmen kannst oder wieso es im digitalen Raum schwieriger ist sich empathisch zu verhalten als im analogen, dann lohnt sich ein Blick!
Die ganze Kampagne findest du hier!
Workshop: Gemeinsam gegen Hass im Netz!
Du willst Hasskommentaren nicht länger ohnmächtig gegenüberstehen? Du suchst eine Community, die sich gegenseitig stärkt und gemeinsam Widerstand organisiert? Dann komm zum offenen Training von ZARA!
Wann? 22. Mai 2025 16:30 bis 19:30 Uhr
Ort? Wien (Genauer Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Alle Informationen findest du hier.
Anmeldung unter: events@zara.or.at
Podcast: Handyverbot oder Medienkompetenz?
In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?
Mut zur Zivilcourage: Einladung zum Symposium in Vöcklabruck
Zivilcourage zeigen – Demokratie stärken: Unter diesem Motto lädt für uns – Zentrum für Zivilgesellschaft im Herbst 2025 zum Symposium der Zivilcourage. Zwei Tage lang stehen inspirierende Vorträge, praxisnahe Workshops und künstlerische Beiträge im Zeichen eines solidarischen Miteinanders – eine klare Absage an Hass, Hetze und Gleichgültigkeit.
Mit dabei sind prominente Stimmen wie Rudi Anschober, Ingrid Brodnig, Omar Khir Alanam, Mieze Medusa, Ruth Wodak und Fabian Reicher, die mit ihren Impulsen zur gesellschaftlichen Debatte beitragen und Mut zur aktiven Mitgestaltung machen. Themen wie rechte Rhetorik, Desinformation in sozialen Medien, toxische Online-Subkulturen oder Antisemitismus werden kritisch beleuchtet und in Workshops in Handlungsstrategien übersetzt.
Ein besonderes Highlight: Die „Straße der Zivilcourage“ lädt zum Austausch ein, das Konzert der Band Garish sorgt für stimmungsvolle Akzente – und Poetry und Prosa von Mieze Medusa und Omar Khir Alanam bringen emotionale Tiefe ins Finale.
👉 Alle Infos: https://www.fuer-uns.at/sdz25
Aktionstage Politische Bildung 2025 #atpb25
Die wichtigste Kampagne zur Politischen Bildung findet auch 2025 von 23. April bis 9. Mai statt. Täglich gibt’s Veranstaltungen, Materialien, Podcasts u.v.m. von Zentrum polis und vielen KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern. Die Veranstaltungen richten sich an MultiplikatorInnen und SchülerInnen, aber auch an die breite Öffentlichkeit.
2025 gibt es zwei Schwerpunkte:
- Demokratie & Digitalität: Das Europäische Jahr der Digital Citizenship Education 2025 ist Anlass für einen Schwerpunkt zur netzpolitischen Mündigkeit. Die Aktionstage unterstützen damit eine wichtige Initiative des Europarats im Rahmen des „European Space for Citizenship Education“.
- Gedenkjahr: Das Jahr 2025 bietet eine Reihe von Gedenkanlässen, die historische und politische Bildung verbinden: 80 Jahre Wiedererrichtung der Republik und Befreiung, 75 Jahre vereintes Europa, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Die Aktionstage bieten einen Raum für Reflexion und Einordnung.
Anmeldungen für die Veranstaltungen sind bereits möglich.
www.aktionstage.politische-bildung.at