Das No Hate Speech Komitee Österreich tritt am Internationalen Tag der Roma gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sinti*ze und für einen positiven Zugang zu Vielfalt in unserer Gesellschaft auf!
Aktionstage politische Bildung 23.April – 9.Mai 2022
Von 23. April bis 9. Mai finden die Aktionstage Politische Bildung 2022 statt. Das Programm bietet heuer sowohl online, als auch Präsenz-Veranstaltungen, neue Lehr- und Lernmaterialien, Podcasts, Lehrvideos, Bücherflohmarkt u.v.m. Zielgruppe sind alle, die sich für Politische Bildung interessieren. Einen Schwerpunkt bilden wie immer die Veranstaltungen für Lehrkräfte und SchülerInnen.
No Hate Speech Komitee 4.2.2022
Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Freitag, 4.2.2022 von 10:00-13:00
Online-Meeting (Zoom)
Internationaler Tag gegen Rassismus – No Hate Speech Komitee ruft zu Aktionen auf!
Das No Hate Speech Komitee ruft am Internationalen Tag gegen Rassismus dazu auf, Aktionen gegen rassistische Hassreden zu setzen.
Im Rassismus Report dokumentiert ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit rassistische Vorfälle und Strukturen in Österreich. 2021 hat ZARA 1.977 Meldungen von Rassismus dokumentiert und bearbeitet. Die Zahl der gemeldeten Fälle zeigt jedoch nur die Spitze des Eisbergs: Rassismus ist allgegenwärtig – und das bekommen Schwarze Menschen und People of Colour oft täglich zu spüren.
Die Initiative BanHate verzeichnete 2021 über 2.800 Meldungen zu Hass im Netz
Ein Großteil der Hasspostings richtete sich gegen die Corona-Maßnahmen (61 %) oder hatte Verschwörungstheorien zum Inhalt (42 %). Rechtsextreme Inhalte wie Wiederbetätigung kamen in 36 % der Postings vor.
Hier geht es zur Presseaussendung.
18.3. 2022
Kampagne „Block the hatred. Share the love.“
Hassreden nehemen im ganz Europa zu, so auch in den Westbalkan-Staaten. Um Hassrede entgegenzuwirken, haben die Europäische Union und der Europarat eine Kampagne für den Westbalkan gestartet – „Block the hatred. Share the love.“ (Blockiere den Hass. Teile die Liebe.)
Die Online-Kampagne umfasst die Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nord-Mazedonien und Serbien.