Die Videos des Kanals #LegalStattEgal informieren anhand konkreter Situationen aus jugendlichen Lebenswelten über rechtliche Grundlagen (vor allem im digitalen Raum). Hinter den Videos steht das Legal Literacy Project: Engagierte Studierende der Rechtswissenschaft, die sich zum Ziel gesetzt haben, rechtliches Wissen durch Workshops oder kreative Videos für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen.
Ausstellung
Kampagne „Block the hatred. Share the love.“
Hassreden nehemen im ganz Europa zu, so auch in den Westbalkan-Staaten. Um Hassrede entgegenzuwirken, haben die Europäische Union und der Europarat eine Kampagne für den Westbalkan gestartet – „Block the hatred. Share the love.“ (Blockiere den Hass. Teile die Liebe.)
Die Online-Kampagne umfasst die Länder Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nord-Mazedonien und Serbien.
Verified – Kampagne gegen Falschinformationen im Netz
Verified ist eine Initiative der Vereinten Nationen (UN) zur Bekämpfung von Falschinformationen rund um die Corona Pandemie. Das Projktteam stellt zuverlässige Informationen zu COVID-19 zur Verfügung. Es setzt sich außerdem für einen sorgsamen Umgang mit Informationen in den sozialen Medien ein. Dafür arbeitet das Verified Team mit verschiedenen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen zusammen.
12.11. 2021
Aus dem Netz ins Klassenzimmer. Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech?
Was tun, wenn ein Schüler/eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Was tun, wenn sich der Hass gegen eigene KlassenkollegInnen richtet? Diesen Fragen geht Ambra Schuster in dieser Folge von Richtig & Falsch, dem Podcast für Politische Bildung, nach.
Workshop „Erfolgreich Fake News produzieren“
In diesem Workshop werden theoretische Hintergrunde zu Fake News behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt warum Fake News und Social Media so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen. Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News… und das möglichst erfolgreich.
Materialienpaket No Hate Speech
Das Österreichische No Hate Speech Komitee hat 2019 erstmals ein Materialienpaket vorgelegt, das PädagogInnen einen Überblick über Aktivitäten und Initiativen zum Thema „Hate Speech“ on- wie offline bietet. Es beinhaltet neben einer Liste mit Workshopangeboten, auch einen Überblick über relevante Onlineplattformen, Handbücher, Flyer etc. zum Thema. 2021 wurde das Paket um neue Formate sowie einen Über- und Rückblick über die Entwicklungen im Bereich Hate Speech in den letzten Monaten ergänzt.