Als Teilnehmende an diesem achtwöchigen E-Mail-Kurs erarbeiten Sie in acht Ausgaben eine individuelle Strategie für Ihr Team. Mit einem Zeitaufwand von 20 Minuten pro Woche erfahren Sie, wie Sie im Ernstfall sprech- und handlungsfähig bleiben. Sie lernen, wie ein Beobachtungssystem helfen kann, frühzeitig zu reagieren und welche Anlaufstellen Sie unterstützen. Vor allem erarbeiten Sie in jeder Ausgabe passende Handlungsschritte, die in kleinen und großen Teams angewendet werden können.
Ausstellung
Hate Speech und Fake News: Fragen und Antworten
In 25 Fragen Aspekte rund um das Thema Hate Speech wird erklärt, was Hate Speech ist und wie man damit umgehen kann, was Hassrede mit Verschwörungserzählungen zu tun hat, gesetzliche Rahmenbedingungen dargestellt und was es mit der Gesellschaft macht.
Together – Toolkit zu Hate Speech und Fake News für die Jugendarbeit
Im Projekt “Together to get there” entstanden aus dem aktiven Austausch von Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen aus Bulgarien, Italien, Österreich, Polen und Spanien neben inspirierenden Videos auch kreative und adaptierbare Toolkits zu den Themen Fake News und Hate Speech für die Jugendarbeit.
Hass im Netz kontern: Wir sind Cyber Heroes! Unterrichtsmaterialien für Kinder.
Wer online ist, wird früher oder später auch mit unerfreulichen Inhalten wie Hasspostings konfrontiert. Kinder lernen schnell, dass ein rauer Umgang miteinander mitunter normal ist, und nehmen diesen oft einfach hin oder schließen sich dem allgemeinen Umgangston an.
Das Handbuch soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können – zum Beispiel, indem sie geschickt kontern!
Das Handbuch wurde unterstützt von der EU, BKA, BMI, Facebook, Huawei und A1.
Tool zur Selbsteinschätzung rund um Online-Hass
Das anonyme Selbsteinschätzungs-Tool zu Hass im Netz hilft teilnehmenden Organisationen, Pädagog*innen und jungen Menschen zu erkennen, ob sie (un)bewusst Hassreden in ihrem täglichen Leben verwenden. Wie erkennt man hasserfüllte Inhalte? Welche Auswirkungen hat Hass im Netz auf Menschen? Wie reagiert man auf Hass im Netz adäquat?
Jede Person bekommt zum Schluss ein personalisiertes Feedback, dass dabei helfen soll, sich selbst und die eigenen Handlungen zu reflektieren!
#LikeShareCare – Awareness- und Informationskampagne
Mit #LikeShareCare will BuzzValue mehr Aufmerksamkeit und Transparenz rund um das Thema „Hass im Netz“ schaffen. Im Rahmen der Social Media-Kampagne kommentieren Persönlichkeiten wie Rudolf Anschober, Martina Kaiser und LGBTQ-Influencer Bruman Rockner an sie gerichtete Hasskommentare.