Was ist Hass im Netz? Warum mobbt jemand? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich gemobbt werde? Antworten auf diese und weitere Fragen geben 2 neue Infovideos zum Thema „Cyber-Mobbing“ und „Hate Speech/Hass im Netz“. Die Info-Kampagne ist zur Verwendung an Schulen, in der Jugendarbeit, sozialpädagogischen Einrichtungen und Ähnlichem für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen gedacht. Um die Inhalte der Videos verständlich aufzubereiten, stehen Begleitmaterialien zu den Videos für MultiplikatorInnen zur Verfügung.
Medien
Videoreihe #LegalStattEgal
Die Videos des Kanals #LegalStattEgal informieren anhand konkreter Situationen aus jugendlichen Lebenswelten über rechtliche Grundlagen (vor allem im digitalen Raum). Hinter den Videos steht das Legal Literacy Project: Engagierte Studierende der Rechtswissenschaft, die sich zum Ziel gesetzt haben, rechtliches Wissen durch Workshops oder kreative Videos für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen.
Aus dem Netz ins Klassenzimmer. Wie umgehen mit Cyber Mobbing und Hate Speech?
Was tun, wenn ein Schüler/eine Schülerin Hass im Klassenzimmer verbreitet? Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit? Was tun, wenn sich der Hass gegen eigene KlassenkollegInnen richtet? Diesen Fragen geht Ambra Schuster in dieser Folge von Richtig & Falsch, dem Podcast für Politische Bildung, nach.
Materialienpaket No Hate Speech
Das Österreichische No Hate Speech Komitee hat 2019 erstmals ein Materialienpaket vorgelegt, das PädagogInnen einen Überblick über Aktivitäten und Initiativen zum Thema „Hate Speech“ on- wie offline bietet. Es beinhaltet neben einer Liste mit Workshopangeboten, auch einen Überblick über relevante Onlineplattformen, Handbücher, Flyer etc. zum Thema. 2021 wurde das Paket um neue Formate sowie einen Über- und Rückblick über die Entwicklungen im Bereich Hate Speech in den letzten Monaten ergänzt.
#KeinPlatzfürHate
Mobbing passiert jeden Tag, in ganz Österreich und überall in der Steiermark – online und offline, immer und immer wieder. Das ist kein Einzelfall.
Die Kampagne #KeinPlatzfürHate zeigt Betroffenen, dass sie nicht allein sind und unterstützt alle, die bei Mobbing nicht wegschauen, sondern eingreifen wollen.
#RespectBattles – Videos und Kampagne zu Hasskriminalität
Das EU-Projekt „Hate No More – training and awareness raising to combat hate crime and hate speech“ thematisierte Hasskriminalität und Hate Speech. Es entstanden Handlungsmodelle und Standards zum Umgang mit Betroffenen, ein Trainingsmodell für ExpertInnen sowie eine Kommunikationskampagne. Das Projekt wurde von APAV (Portugiesische Vereinigung für Opferhilfe) koordiniert und mit internationalen PartnerInnen umgesetzt.