In 25 Fragen Aspekte rund um das Thema Hate Speech wird erklärt, was Hate Speech ist und wie man damit umgehen kann, was Hassrede mit Verschwörungserzählungen zu tun hat, gesetzliche Rahmenbedingungen dargestellt und was es mit der Gesellschaft macht.
Medien
Together – Toolkit zu Hate Speech und Fake News für die Jugendarbeit
Im Projekt “Together to get there” entstanden aus dem aktiven Austausch von Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen aus Bulgarien, Italien, Österreich, Polen und Spanien neben inspirierenden Videos auch kreative und adaptierbare Toolkits zu den Themen Fake News und Hate Speech für die Jugendarbeit.
Hass im Netz kontern: Wir sind Cyber Heroes! Unterrichtsmaterialien für Kinder.
Wer online ist, wird früher oder später auch mit unerfreulichen Inhalten wie Hasspostings konfrontiert. Kinder lernen schnell, dass ein rauer Umgang miteinander mitunter normal ist, und nehmen diesen oft einfach hin oder schließen sich dem allgemeinen Umgangston an.
Das Handbuch soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können – zum Beispiel, indem sie geschickt kontern!
Das Handbuch wurde unterstützt von der EU, BKA, BMI, Facebook, Huawei und A1.
Tool zur Selbsteinschätzung rund um Online-Hass
Das anonyme Selbsteinschätzungs-Tool zu Hass im Netz hilft teilnehmenden Organisationen, Pädagog*innen und jungen Menschen zu erkennen, ob sie (un)bewusst Hassreden in ihrem täglichen Leben verwenden. Wie erkennt man hasserfüllte Inhalte? Welche Auswirkungen hat Hass im Netz auf Menschen? Wie reagiert man auf Hass im Netz adäquat?
Jede Person bekommt zum Schluss ein personalisiertes Feedback, dass dabei helfen soll, sich selbst und die eigenen Handlungen zu reflektieren!
Zivilcourage Online: App und Website mit interaktiven Übungen
Das Mauthausen Komitee hat auf Basis empirischer Erkenntnisse Materialien zum Thema Zivilcourage im digitalen Raum erstellt. Die kostenlose App bietet interaktive Übungen zu Handlungsstrategien gegen Hass im Netz (Argumentationstraining, Fake News erkennen etc.). Die Website bietet Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und zentralen Begriffen. Anleitungen zum pädagogischen Einsatz der App finden Sie in der Handreichung “Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten”.
Kampagne gegen Hass im Internet – Videos und pädagogisches Material
Was ist Hass im Netz? Warum mobbt jemand? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich gemobbt werde? Antworten auf diese und weitere Fragen geben 2 neue Infovideos zum Thema „Cyber-Mobbing“ und „Hate Speech/Hass im Netz“. Die Info-Kampagne ist zur Verwendung an Schulen, in der Jugendarbeit, sozialpädagogischen Einrichtungen und Ähnlichem für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen gedacht. Um die Inhalte der Videos verständlich aufzubereiten, stehen Begleitmaterialien zu den Videos für MultiplikatorInnen zur Verfügung.