Diese Ausgabe von polis aktuell ist ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 des Europarats. Digitales Lernen und netzpolitische Mündigkeit sind wichtige Themen der Politischen Bildung. Mit dem DCE-Konzept des Europarats gibt es ein umfassendes Modell zur Bearbeitung der vielfältigen Fragestellungen im Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, kritischer Medienbildung und digitaler Bildung.
Medien
Podcast: Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge – Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren
Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür?
Podcast: Handyverbot oder Medienkompetenz?
In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?
Podcast: Antimuslimischer Rassismus. Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. In dieser Folge des Podcasts Richtig & Falsch sind drei Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte zu Gast und erzählen von ihren Erfahrungen im Alltag und in der Schule – von Herausforderungen ebenso wie von positiven Entwicklungen.
Podcast: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft. Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. In dieser Folge des Podcasts Richtig & Falsch geht es um Strategien gegen Antisemitismus und welche Rolle der Schule dabei zukommt.
Podcast: Radikal? Extremismusprävention im Klassenzimmer
Wie arbeitet man mit Jugendlichen, die sich extremistischen Ideologien zuwenden? Welche Präventionsprogramme und Expert*innen können Lehrkräften helfen? Diese Fragen bespricht Ambra Schuster im Podcast für Politische Bildung mit Sevgi Bardakci, Andreas Peham, Fabian Reicher und Tom vom DSN.