Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur. Er ist Anlass, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Meinungsfreiheit im digitalen Raum zu schärfen und um gegen staatliche oder private Einschränkungen des Zugangs zu Informationen zu protestieren. Der Welttag gegen Internetzensur erinnert uns daran, dass ein offenes und freies Internet, in dem Meinungsvielfalt herrscht, entscheidend für die Demokratie, den freien Austausch von Ideen und die Wahrung der Menschenrechte ist. Damit das Internet ein Ort der Freiheit und Vielfalt bleibt, sind alle Akteur*innen gefordert, sich gegen Hassrede im Netz zu engagieren. Weiterlesen…
News
Weltfrauentag
Heute, am 8. März, feiern wir den Weltfrauentag und weisen darauf hin, dass Frauenfeindlichkeit laut einem aktuellen Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die meistverbreitete Form von Hate Speech ist. Gewalt gegen Frauen* im Netz reicht von Beschimpfungen, Falschinformationen, sexueller Belästigung bis hin zu Mord- oder Vergewaltigungsdrohungen. In der neuen Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ aus Deutschland wird anhand von Zahlen und Fakten deutlich: Auch online ist geschlechtsspezifische Gewalt präsent. 20% aller jungen Frauen* geben an, im Netz sexuell belästigt worden zu sein. Ungefragt Nacktfotos haben bereits 42% der befragten Frauen* erhalten. Wir als No Hate Speech Komitee wollen auf geschlechtsspezifische Gewalt im digitalen Raum aufmerksam machen und diese bekämpfen.Weiterlesen…
Zero Discrimination Day
Am 1. März findet der 10. Zero Discrimination Day statt. 2014 wurde er von UNAIDS, dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zur Bekämpfung von HIV und AIDS, ausgerufen.Weiterlesen…
Lauter Hass – leiser Rückzug: Studie zu Hass im Netz
Am 13.2.2024 hat die deutsche Bundesfamilienministerin Lisa Paus gemeinsam mit dem „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“ präsentiert.
Zwischen Oktober und November 2023 wurden in Deutschland mehr als 3000 Internetnutzer*innen ab 16 Jahren zu Hass im Netz befragt. Es handelt sich hierbei um die erste umfassende und bundesweite Studie seit 2019. Als Teil des „Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz“ haben DAS NETTZ, die GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur), HateAid und die Neuen Deutschen Medienmacher*innen Daten erhoben. Das Netzwerk ist eines von 14 bundesweit agierenden Kompetenznetzwerken und -zentren im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Weiterlesen…
Safer Internet Day
Bereits zum 21. Mal findet heute, am 06. Februar 2024, der internationale Safer Internet Day statt. Das Motto lautet „Together for a better internet“. Weiterlesen…
Hate Hunters: Gaming for Democracy (GameD)
Gaming-Plattformen sind zu einem wichtigen Sozialraum für Jugendliche geworden. Von extremistischen Organisationen werden sie vermehrt für ihre Propaganda genutzt.
Das Projekt GameD will dem entgegenwirken. Expert*innen aus den Bereichen Jugendarbeit, Extremismus und Hate Speech aus ganz Europa haben daher das Smartphone-Game Hate Hunters entwickelt.