Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür?
Ausstellung
Podcast: Handyverbot oder Medienkompetenz?
In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?
Rassistische Hassvorfälle und Hassverbrechen verstehen und bewältigen: Ein Handbuch für Schulen, Jugendgruppen und Eltern
Ein Handbuch für Schulen, Jugendgruppen und Eltern, um Hassvorfälle und Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen. Es umfasst verschiedene betroffenenzentrierte Strategien zur Prävention, Unterstützung und pädgogischen Intervention.
Das Handbuch wurde im Rahmen des Projekts Butterfly Effect – Changing Attitudes to Change the World gemeinsam mit der österreichischen Partnerorganisation Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus entwickelt.
Podcast: Antimuslimischer Rassismus. Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. In dieser Folge des Podcasts Richtig & Falsch sind drei Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte zu Gast und erzählen von ihren Erfahrungen im Alltag und in der Schule – von Herausforderungen ebenso wie von positiven Entwicklungen.
Podcast: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft. Menschenverachtende Haltungen im Unterricht
“Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. In dieser Folge des Podcasts Richtig & Falsch geht es um Strategien gegen Antisemitismus und welche Rolle der Schule dabei zukommt.
Materialien & Angebote zur Demokratieförderung und Extremismusprävention
Materialien & Angebote zur Demokratieförderung und Extremismusprävention für Freiwillige, Freiwilligenorganisationen, Gemeinden, anerkannte Glaubensgemeinschaften und Interessierte vom Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft | Extremismusprävention