Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)
Freitag, 24.02.2023 von 10:00 – 13:00 online
Internationaler Tag gegen Rassismus
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Das No Hate Speech Komitee ruft dazu auf, Aktionen gegen rassistische Hassreden zu setzen.
Im Rassismus Report dokumentiert @zara.zivilcourage rassistische Vorfälle und Strukturen in Österreich. 2022 hat ZARA 1.479 Meldungen von Rassismus dokumentiert und bearbeitet.
Mitglieder des No Hate Speech Komitees fordern Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus
Rassismus ist ein strukturelles Problem und führt zu Diskriminierung am Arbeitsmarkt, im Gesundheitsbereich, in der Schule und bei Behörden. Hate Speech und Gewalt sind gravierende Folgen von Rassismus, die nicht zuletzt das friedliche Zusammenleben aller gefährden.
Mitglieder des No Hate Speech Komitees fordern deshalb in einer Presseaussendung die Regierung dazu auf, den im Regierungsprogramm verankerten Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus umzusetzen.
Zero Discrimination Day
Am 1. März macht das No Hate Speech Komitee gemeinsam mit der Aids Hilfe Wien auf die Diskriminierung von HIV-positiven Menschen aufmerksam.
Der Zero Discrimination Day am 1. März wurde von UNAIDS, dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zur Bekämpfung von HIV und AIDS, ausgerufen. An diesem Tag soll weltweit darauf aufmerksam gemacht werden, dass alle Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und frei von Stigmatisierung und Diskriminierung haben. Ebenso darauf, dass die Weltgemeinschaft Maßnahmen ergreifen muss, um Menschen mit HIV/AIDS ein solches Leben zu ermöglichen. Die Aids Hilfe Wien nimmt diesen Tag traditionell zum Anlass, um gemeinsam mit dem No Hate Speech Komitee auf die Diskriminierung von HIV-positiven Menschen aufmerksam zu machen und gegen jede Form von Diskriminierung aufzutreten. Weiterlesen…
Anti-Shitstorm-Kurs
Als Teilnehmende an diesem achtwöchigen E-Mail-Kurs erarbeiten Sie in acht Ausgaben eine individuelle Strategie für Ihr Team. Mit einem Zeitaufwand von 20 Minuten pro Woche erfahren Sie, wie Sie im Ernstfall sprech- und handlungsfähig bleiben. Sie lernen, wie ein Beobachtungssystem helfen kann, frühzeitig zu reagieren und welche Anlaufstellen Sie unterstützen. Vor allem erarbeiten Sie in jeder Ausgabe passende Handlungsschritte, die in kleinen und großen Teams angewendet werden können.
Hate Speech und Fake News: Fragen und Antworten
In 25 Fragen Aspekte rund um das Thema Hate Speech wird erklärt, was Hate Speech ist und wie man damit umgehen kann, was Hassrede mit Verschwörungserzählungen zu tun hat, gesetzliche Rahmenbedingungen dargestellt und was es mit der Gesellschaft macht.