Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)
Donnerstag, 15.06.2023 von 10:00 – 13:00
Beschwerde gegen Konversionstherapie einreichen mit fairesnetz.at
Konversionstherapien sind Behandlungen, die darauf abzielen, die sexuelle Orientierung von queeren Menschen zu verändern oder unterdrücken. Derartige Therapien sind bis heute österreichweit für Minderjährige erlaubt. Nach aktuellen Recherchen der Kleinen Zeitung werden Konversionstherapien aktuell auch durchgeführt. Eine Kampagne von fairesnetz.at gemeinsam mit Aktivist*innen der LGBTQIA+-Community möchte Aufmerksamkeit auf das Thema lenken und ein Verbot von Konversionstherapien in Österreich erreichen.
Weiterlesen…
Pride Monat
Das No Hate Speech Komitee Österreich macht heute, am 1. Juni, auf den Beginn des Pride Monats aufmerksam.
Die Bevölkerung Österreichs ist von Vielfalt geprägt. Dies zeigt sich unter anderem, wenn im Pride Monat die Freiheit und Vielfalt in unserer Gesellschaft gefeiert und auf nach wie vor bestehenden Diskriminierungen aufmerksam gemacht wird.
Web@ngels 2.0 – ZARA sucht ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Das Projekt Web@ngels vom Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit gemeinsam mit ZARA Training gemeinnützige GmbH und DER STANDARD geht in die zweite Runde. Ziel des Projekts ist es, für Hass im Netz zu sensibilisieren und diesem entgegenzuwirken.
Im Rahmen des Projekts werden acht Ehrenamtliche zu „Web@ngels“ ausgebildet. Nach der Ausbildung soll das Gelernte in den Online-Diskussionsforen und den Social Media Kanälen von DER STANDARD umgesetzt werden (November 2023-März 2024)
Der Fabulant – Verschwörungsmythen auf dem Prüfstand
Das Team von modus|zad klärt faktenbasiert, nachhaltig und unterhaltsam über populäre Verschwörungserzählungen und Desinformation auf und liefert Hintergrundinformationen zu den Erzählungen. modus|zad enthüllt Analysedaten und Insights aus ihren Monitoring und ordnet aktuelle Trends und Entwicklungen im Kontext der populärsten Konspirationsnarrative ein.
Die Website sammelt Verschwörungsmythen, um Desinformation und Fake News Grenzen zu setzen, Argumente gegen die Erzählungen zu liefern und faktischen Diskursen einen unterhaltenden Charakter zu verleihen.
Aktionstage Politische Bildung 23. April bis 9. Mai 2023
Die Aktionstage Politische Bildung finden auch heuer wieder vom 23. April bis 9. Mai statt.
Die Aktionstage richten sich wie immer an Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen und die breite Öffentlichkeit. Das Schwerpunktthema 2023 ist Demokratiekompetenzen stärken und die Veranstaltungen finden österreichweit und online statt.
Die Aktionstage werden organisiert von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.