Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)
Montag, 30.09.2024 von 13:00-16:00 Uhr
Ort: online
No Hate Speech Komitee Austria
Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)
Montag, 30.09.2024 von 13:00-16:00 Uhr
Ort: online
Der 15. September wird seit 2007 als Internationaler Tag der Demokratie gefeiert. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. Sie wurde erkämpft, weiterentwickelt und immer wieder verteidigt. Demokratie lebt von aktiver Beteiligung. Sie muss gelebt werden, um weiter bestehen zu können.
Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das? – Das ist eines der Themen des größten deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung, der von der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung ausgelobt wird und an dem auch österreichische Schulklassen teilnehmen können.
Die Themenstellung (für die 8. bis 12. Schulstufe) umfasst Recherchen und Gespräche mit Fachleuten, deren Ergebnisse in einem Podcast zusammengefasst werden sollen. Aufgabe ist, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und dieses schließlich interessant und verständlich zu präsentieren.
Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)
Donnerstag, 27.06.2024 von 10:00-13:00 Uhr
Ort: Bundeskanzleramt Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien, 9. Stock
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen, wird dieser Tag für Awareness und Solidarität mit HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen jedes Jahr von UNAIDS unter ein bestimmtes Motto gestellt. Das diesjährige Motto lautet: Let Communities Lead. Als Zeichen der Solidarität mit HIV-positiven Menschen gilt das Symbol „Red Ribbon“.
Aufgrund der medizinischen Fortschritte und der Verfügbarkeit von wirksamen antiretroviralen Therapien, lässt sich das Leben mit HIV in Österreich gut und gesund gestalten. Arbeit, Beziehungen, Elternschaft – das alles ist mit einer wirksamen Therapie normal und selbstverständlich.Weiterlesen…
akzente Salzburg macht als Teil des No Hate Speech Komitees auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen aufmerksam: Der 25. November markiert den Beginn der weltweiten Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Der Gedenktag ist seit 1999 offiziell durch die Vereinten Nationen anerkannt und geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik unter der Diktatur Trujillo.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen kennt keine geographischen, sozialen oder kulturellen Grenzen und ist eine der am weitverbreitetsten Menschenrechtsverletzungen. Sie drückt sich u.a. aus in partnerschaftlicher Gewalt, Zwangsheirat, FGM, Verbrechen im Namen der Ehre und Femiziden. In Österreich etwa hat jede dritte Frau ab dem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.Weiterlesen…