Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen, wird dieser Tag für Awareness und Solidarität mit Menschen, die mit HIV leben oder an AIDS erkrankt sind, jedes Jahr von UNAIDS unter ein bestimmtes Motto gestellt. Das diesjährige Motto lautet: Take The Rights Path. Als Zeichen der Solidarität mit Menschen mit HIV gilt das Symbol „Red Ribbon“.
Materialien & Angebote zur Demokratieförderung und Extremismusprävention
Materialien & Angebote zur Demokratieförderung und Extremismusprävention für Freiwillige, Freiwilligenorganisationen, Gemeinden, anerkannte Glaubensgemeinschaften und Interessierte vom Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft | Extremismusprävention
Kostenlose Bildungsangebote zum Thema Demokratieförderung und Extremismusprävention
Kostenlose Bildungsangebote zum Thema Demokratieförderung und Extremismusprävention vom Verein füruns – Zentrum für Zivilgesellschaft | Extremismusprävention zum Buchen für Freiwillige, Freiwilligenorganisationen, Gemeinden, anerkannte Glaubensgemeinschaften und Interessierte.
Neue Technologien gegen sexuellen Missbrauch von Kindern: Europarat fordert verstärkten Einsatz
Zum diesjährigen Tag appellierte Alain Berset, Generalsekretär des Europarats, an Staaten und Organisationen, neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) gezielt zur Bekämpfung dieser Verbrechen einzusetzen. Während immersive Online-Welten und Live-Webcam-Übertragungen neue Möglichkeiten für Täter schaffen, bergen dieselben Technologien Potenziale, um Missbrauchsmaterial zu erkennen und verdächtiges Verhalten aufzuspüren.
Der Generalsekretär betonte die Notwendigkeit, Gesetze und Praktiken anzupassen, um Strafverfolgungsbehörden zu stärken. Cybergrooming müsse konsequent strafrechtlich verfolgt werden, während altersgerechte Aufklärung Kinder befähigen soll, Missbrauch zu melden. Auch Fachkräfte sollten geschult werden, um Missbrauch frühzeitig zu erkennen und Opfer zu unterstützen.
Welt-Nettigkeitstag
Der Welt-Nettigkeitstag am 13. November ist eine Erinnerung daran, welchen Einfluss Freundlichkeit auf Einzelpersonen und auf die Gemeinschaft haben kann – nicht nur auf die empfangende Person, sondern auch auf diejenige, von der dieser „Act of Kindness“ ausgeht
Bald beginnt das Europäische Jahr für Digital Citizenship Education (#DCEY2025)

Die Mitgliedstaaten des Europarats machen 2025 zum“ European Year of Digital Citizenship Education“. Am Sitz des Europaratsrat in Strasbourg – wo seinerzeit übrigens auch die No-Hate-Speech-Bewegung ins Leben gerufen wurde – und anderswo laufen bereits die Vorbereitungen für Maßnahmen zu dem wichtigen Europäischen Jahr.
Zum Beispiel kann man sich in Online-Kursen des European Wergeland Centre in Zielsetzungen, Inhalte und Vermittlung von Digital Citizenship Education vertiefen. Zu den praxisorientierten (englischsprachigen) Kursen werden 2024 außerdem noch Live-Termine angeboten: Hate speech ist Thema am 28. Oktober und Cyberbullying am 16. Dezember.