Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Dienstag, 18.10.2022 von 09:30-12:30 online
Hass im Netz kontern: Wir sind Cyber Heroes! Unterrichtsmaterialien für Kinder.
Wer online ist, wird früher oder später auch mit unerfreulichen Inhalten wie Hasspostings konfrontiert. Kinder lernen schnell, dass ein rauer Umgang miteinander mitunter normal ist, und nehmen diesen oft einfach hin oder schließen sich dem allgemeinen Umgangston an.
Das Handbuch soll Kindern und Jugendlichen zeigen, dass sie Hass im Netz nicht einfach hinnehmen müssen, sondern etwas dagegen unternehmen können – zum Beispiel, indem sie geschickt kontern!
Das Handbuch wurde unterstützt von der EU, BKA, BMI, Facebook, Huawei und A1.
Tool zur Selbsteinschätzung rund um Online-Hass
Das anonyme Selbsteinschätzungs-Tool zu Hass im Netz hilft teilnehmenden Organisationen, Pädagog*innen und jungen Menschen zu erkennen, ob sie (un)bewusst Hassreden in ihrem täglichen Leben verwenden. Wie erkennt man hasserfüllte Inhalte? Welche Auswirkungen hat Hass im Netz auf Menschen? Wie reagiert man auf Hass im Netz adäquat?
Jede Person bekommt zum Schluss ein personalisiertes Feedback, dass dabei helfen soll, sich selbst und die eigenen Handlungen zu reflektieren!
Zivil.Courage.Online: Neue App für mehr Zivilcourage im Netz.
Die App „Zivil.Courage.Online“ bietet Übungen, Quizze und Tipps rund um das Thema Zivilcourage.
Mit der App sollen junge Menschen lernen können, wie sie mit Hass im Netz, Cybermobbing und Falschmeldungen im Internet umgehen können.
Unter dem Titel „Held*innen“ holt die App Menschen vor den Vorhang, die erfolgreich online Zivilcourage gezeigt haben.
Internationaler Tag der Älteren Menschen
Das No Hate Speech Komitee macht am 01.10.2022 auf das Problem der Altersdiskriminierungen aufmerksam. Der Tag wurde im Jahr 1990 von der UNO initiiert, um die gesamtgesellschaftlich äußerst wertvollen Beiträge der biologisch älteren Menschen zu würdigen.
Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark:
„Alter sollte – ganz nach Joan Collins –nie eine Rolle spielen, außer es geht um eine Flasche Wein.“
Seminar „Stop Hate Crime!“ – Der Umgang mit vorurteilsmotivierten Straftaten“ am 6. Oktober 2022
Expert*innen des Bundesministeriums für Inneres (BMI), der Exekutive und der Opferschutzeinrichtung „Antidiskriminierungsstelle Steiermark“ vermitteln Grundlagenwissen zum Phänomen, zur Rechtslage und zu den Auswirkungen vorurteilsmotivierter Straftaten.
Das Seminar findet am 6.10.2022 um 10 Uhr in Wien beim Österreichischen Integrationsfond (ÖIF) statt.