Bewegung gegen Hassrede heißt auf Englisch: No Hate Speech Movement.
Diese Bewegung wurde 2013 auf Vorschlag des Europarates gegründet.
Seitdem setzen sich Aktivist*innen in über 40 Ländern gegen
Hass-Rede im Internet ein und für ein achtsames Miteinander.
Aktivist*innen sind Personen, die sich besonders stark für ein bestimmtes Thema einsetzen.
Was ist Hass-Rede?
Es gibt verschiedene Formen von menschen-verachtenden Botschaften im Internet.
Man nennt sie Hass-Postings, also Hass-Botschaften, die man ins Internet stellt.
Oder Hate Speech, das heißt Hass-Sprache.
Hass-Postings und Hass-Sprache stiften zu Hass an. Sie richten sich gegen:
- bestimmte Personen
- bestimmte Gruppen
- Welt-Anschauungen, also Lebensansichten oder
- Werte
Hass-Postings und Hass-Sprache können sehr aggressiv, verletzend oder beleidigend sein kann.
Nationales Komitee No Hate Speech
Nationales Komitee No Hate Speech ist Englisch und heißt: Nationales Komitee Keine-Hass Rede.
2016 wurde dieses Komitee gegründet.
Das Komitee besteht aus Expert*innen. Das sind Menschen, die sich bei einem Thema sehr gut auskennen.
Diese Expert*innen möchten auf das Thema Hass im Netz aufmerksam machen und ihn verhindern.
Das Komitee möchte Aktionen gegen Hass-Reden anregen und unterstützen.
Das No Hate Speech-Komitee hat deshalb Empfehlungen verfasst.
Hier findet Ihr die Presseaussendung: Neues Regierungsprogramm braucht konkrete Maßnahmen gegen Hate Speech
Organisationen, die gerne Mitglied vom Komitee werden wollen, können sich an die nationale Koordinatorin wenden: verena.fabris@boja.at
Diese Koordinatorin leitet und organisiert die Mitgliedschaften.
Wie kannst du aktiv etwas gegen Hass im Internet tun?
Kommentieren!
Du kannst Hass-Postings direkt kommentieren.
Du kannst über den Hass schreiben.
Wichtig ist: sachlich bleiben
Wichtig ist: nicht selber in einer Hass-Sprache schreiben.
Gegenrede schreiben!
Eine Gegenrede ist ein Kommentar mit Gründen gegen den Hass.
Finde gute Gründe und schreibe gegen die Hass-Postings!
Damit werden Hass-Schreiber vielleicht ihre Meinung nicht ändern.
Die Leserinnen und Leser werden aber vielleicht nachdenken.
Bleibe immer sachlich.
Auf Saferinternet.at gibt es nützliche Hinweise für die Gegenrede:
>> Gegenrede – Wie kann ich gegen Hasspostings argumentieren?
Hasspostings nicht verbreiten!
Wenn Du über ein Hass-Posting schockiert bist, leite es nicht weiter!
Wenn Du Hass-Postings melden möchtest, mache einen Screenshot.
Ein Screenshot ist ein Bildschirmfoto.
Mit dem Tool von Netzbeweis ist es möglich, Beweise zu sichern.
Hass melden!
Melde Hass-Postings bei den Betreibern von :
- Socialmedia Plattformen:
Das sind soziale Medien im Internet.
Dort können sich Personen untereinander austauschen.
Sie können Inhalte einzeln oder in einer Gruppe erstellen und weitergeben. - Online-Foren:
Das sind Orte im Internet, wo Gedanken und Meinungen ausgetauscht werden können, oder - Websites:
Das sind Internet-Seiten, die man am Computer ansehen kann.
Auf vielen Websites kannst Du Kommentare schreiben.
Oft kannst Du den Administratorinnen oder Administratoren direkt schreiben.
So kannst Du auf Hass-Botschaften aufmerksam machen.
Hier findest du eine Anleitung, wie du auf verschiedenen Social Media Plattformen Hass-Botschaften melden kannst:
>> Privatsphäre-Leitfäden von Saferinternet.at.
Auf der Seite der Beratungsstelle #Gegen Hass im Netz kannst du Vorfälle melden.
>> Meldeformular „Hass im Netz melden“
Auf der Seite von fairesNetz.at kannst du Hass-Nachrichten melden und bekommst Unterstützung durch Anwält*innen.
>> fairesNetz.at
Du kannst Hass-Postings auch über eine App melden:
>> BanHate App – die erste Anti-Hassposting-App
Hass blockieren!
Auf Socialmedia Plattformen kannst Du Personen die Hass online verbreiten, blockieren.
Hasspostings löschen!
Wenn Du selber ein Hass-Posting bekommst, hilft Dir der Internet-Ombudsmann.
Er hilft bei der Entfernung des Postings:
>> Internet-Ombudsmann
Wenn es um sexuellen Missbrauch oder nationalsozialistische Wiederbetätigung geht, hilft diese Seite weiter:
>> Stopline.at
Hilfe holen!
Wenn Du selber ein Hass-Posting bekommst
- blockiere den Schreiber oder die Schreiberin
- und hol Dir Hilfe bei Freundinnen und Freunden oder Deiner Familie.
Es gibt auch Beratungsstellen:
Beratungsstelle #Gegen Hass im Netz
Rat auf Draht
Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus
Antisemitismus-Meldestelle
Weitere Informationenn gegen Hass im Netz findest Du auch bei
> Saferinternet.at
und im Materialienpaket, , das sind Unterlagen des österreichischen No Hate Speech Komitees:
>> Materialienpaket – No Hate Speech Komitee
Hier ist unser Aktions-Video: Anschauen, liken, weiter verbreiten!
Abonniere NoHateSpeech auf Youtube und folge uns auf Insta @nohatespeechat