Am 27.1. gedenken wir weltweit den Opfern des Holocaust. Der Internationale Holocaust-Gedenktag wurde 2005, anlässlich des 60. Jahrestags, bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. Weiterlesen…
News
Internationaler Tag der Bildung
Heuer widmet die UNESCO den Internationalen Tag der Bildung am 24. Jänner der entscheidenden Rolle, die Bildung und Lehrpersonen bei der Bekämpfung von Hassrede spielen.
2023 veröffentlichte die UNESCO die Handreichung „Addressing hate speech through education“ für politische Entscheidungsträger*innen.
Welt-Aids-Tag
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Erstmals 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen, wird dieser Tag für Awareness und Solidarität mit HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen jedes Jahr von UNAIDS unter ein bestimmtes Motto gestellt. Das diesjährige Motto lautet: Let Communities Lead. Als Zeichen der Solidarität mit HIV-positiven Menschen gilt das Symbol „Red Ribbon“.
Aufgrund der medizinischen Fortschritte und der Verfügbarkeit von wirksamen antiretroviralen Therapien, lässt sich das Leben mit HIV in Österreich gut und gesund gestalten. Arbeit, Beziehungen, Elternschaft – das alles ist mit einer wirksamen Therapie normal und selbstverständlich.Weiterlesen…
Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen
akzente Salzburg macht als Teil des No Hate Speech Komitees auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen aufmerksam: Der 25. November markiert den Beginn der weltweiten Kampagne „Orange the World – 16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Der Gedenktag ist seit 1999 offiziell durch die Vereinten Nationen anerkannt und geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik unter der Diktatur Trujillo.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen kennt keine geographischen, sozialen oder kulturellen Grenzen und ist eine der am weitverbreitetsten Menschenrechtsverletzungen. Sie drückt sich u.a. aus in partnerschaftlicher Gewalt, Zwangsheirat, FGM, Verbrechen im Namen der Ehre und Femiziden. In Österreich etwa hat jede dritte Frau ab dem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.Weiterlesen…
Aktionstag gegen Faschismus und Antisemitismus
„Faschismus und Antisemitismus sind keine Meinungen – sondern Menschenfeindlichkeit, die unser Zusammenleben gefährdet“, so Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark.
Heute gedenkt das No Hate Spech Komitee den Opfern der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938. Beim so genannten Novemberprogrom wurden im gesamten „Deutschen Reich“ Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte geplündert und Juden und Jüdinnen getötet. Lange Zeit waren faschistische und antisemitische Gräueltaten für die meisten bloß eine schreckliche Erinnerung im kollektiven Gedächtnis. Umso entsetzter blickt die Gesellschaft auf die heutigen Entwicklungen, dass Faschismus und Hass sowie Gewalttaten gegen Juden und Jüdinnen massiv zunehmen.Weiterlesen…
6. #GegenHassimNetz-Bericht
Seit der Gründung der Beratungsstelle GegenHassImNetz im September 2017 sind insgesamt 11.514 Meldungen beim Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Verein eingegangen. Im 6. Beratungsjahr wurden 1.824 Fälle gemeldet, von denen 71% vorurteilsmotiviert sind.
Der 6. #GegenHassimNetz-Bericht beschäftigt sich näher mit jenem Drittel an Hassmeldungen, die kein Vorurteilsmotiv haben. Welche Auswirkungen hat Online Gewalt im Privaten und wie geht der Verein ZARA systematisch gegen Hass im Netz vor? Darüber hinaus liefert der Bericht Einblicke in die rechtliche Einschätzung der Meldungen und bietet zum ersten Mal exemplarische Fallbeispiele, um sich eine konkrete Vorstellung der eingehenden Fälle machen zu können. Er unterstreicht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen, einschließlich breit angelegter Informationskampagnen und der Moderation von Online-Foren.