Heute, am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. Der UNO-Generalsekretär António Guterres warnte anlässlich des Gedenktages davor, dass Xenophobie, Hass und Antisemitismus wieder um sich greifen. „Nur, wenn wir die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten, können wir die Zukunft sichern. Wer Hass stillschweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig“, betonte der Generalsekretär. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg rief auf Twitter dazu auf, „gegen jede Form von Antisemitismus und Hass zu kämpfen“. Weiterlesen…
News
Erfassung von Hass- bzw. Vorurteilsmotiven bei Strafanzeigen
Zwei Jahre lang wurde die Umsetzung der neuen polizeilichen Dokumentationspraxis von Hasskriminalität vom Institut für angewandte Rechts- und kriminalsoziologie (IRKS) wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres (BMI) arbeitete das IRKS an der Verbesserung der Erfassung von vorurteilsmotivierten Strafttaten durch die Polizei. Die Ergebnisse aus der Pilotphase und die Zahlen aus der Dunkelfeldstudie, also über Opfer von Straftaten, die nicht zur Anzeige gebracht wurden, sind nun verfügbar. Weiterlesen…
Antisemitismus bekämpfen
Die European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) hat eine überarbeitete Empfehlung herausgegeben, wie gegen steigende antisemitische Übergriffe vorgegangen werden kann. Unter anderem empfiehlt sie eine stärkere Regulierung von Internetunternehmen, um wirksame Systeme zur Überwachung und Unterbindung antisemitischer Hassreden im Netz einzurichten.
Eine große Bedeutung wird Bildungsmaßnahmen zugeschrieben.
Hier geht’s zum Download.
21.09.2021
No Hate Gallery öffnet am Tag der Demokratie ihre Pforten!
Die No Hate Gallery öffnet heute am internationalen Tag der Demokratie ihre Pforten! Sie versammelt Materialien und Ressourcen der Mitglieder des österreichischen No Hate Speech Komitees.
Trainings, Informationsblätter, Flyer, Videos… Die Aktivitäten sind vielfältig und geben zahlreiche Ideen, wie man sich gegen Hassrede und Hass im Netz einsetzen kann.
Durchklicken erwünscht!
15.09.2021
Studie aus der Schweiz: Mädchen nehmen Hass im Netz anders wahr als Jungs
Eine Studie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom hat 1.000 Schweizer Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren befragt. Während ein Drittel der Burschen Hasskommentare interessant oder unterhaltsam finden, stimmen dieser Aussage nur 10 bzw. 14 Prozent der befragten Mädchen zu. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der Mädchen regelmäßig mit Hassrede konfrontiert wird, bei den Burschen sind es 41 Prozent. Mädchen werden vor allem aufgrund ihres Aussehens diskriminiert (81 Prozent). Betroffene berichten auch von Diskriminierung aufgrund sexuellen Orientierung, Herkunft und Hautfarbe.
Hier gehts zum Artikel auf derstandard.at
24.08.2021
Happy Pride Month!

„Out and Proud“! Stolz sein auf das eigene homosexuelle Begehren oder die eigene Geschlechtsidentität abseits von zweigeschlechtlichen Normen – das ist das Motto des jährlichen Pride-Month rund um den Globus. Dieser geht zurück auf die sogenannten Stonewall Riots: Nach wiederholten Razzien und Übergriffen auf das Lokal „Stonewall Inn“ in der Christopher Street in New York, setzte sich 1969 das (größtenteils homosexuelle) Publikum zur Wehr.