März 21, 2024

ZARA: Rassismus Report 2023

Rassismus Report 2023 : 1.302 Menschen, die Rassismus erlebt oder beobachtet haben, haben sich im letzten Jahr an ZARA gewandt. Knapp 60% der gemeldeten Fälle betreffen Online-Rassismus. 1.708 mal wurde persönlich beraten. In 702 Fällen setzte ZARA rechtliche Maßnahmen oder andere Interventionen. Die Berichte über Vorfälle erstrecken sich von rassistischer Polizeigewalt bis hin zu Diskriminierung im Bildungsbereich. Sie unterstreichen die dringende Notwendigkeit für strukturelle Veränderungen und heben hervor, dass Rassismus ein gesellschaftliches Problem ist.

Daher fordert ZARA seit Jahren die Umsetzung eines Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus (NAP).

Im Rassismus Report 2023 werden dazu fünf Ziele samt Maßnahmen formuliert, die eine Roadmap für eine inklusive und rassismuskritische Gesellschaft darstellen.

Hier gibt es mehr Infos.

Hier geht es zum Rassismus Report 2023.

Illustration von Händen einer Persn, die auf einem Stapel Papiere schreibt. Die Person trägt einen Anzug mit der Österreichflagge als Manschettenknöpfe. Ein Scheinwerfer ist auf das geschriebene gerichtet. Dort steht "Nationaler Aktionsplan gegen Rassismus" und darunter das Jahr 2022 in roter Farbe durchgestrichen und darunter das in rot geschriebene Jahr 2023 ebenfalls durchgestrichen und darunter das Jahr 2024 in rot geschrieben. Im Hintergrund sieht man eine vielzahl Illustrierter Personen, die mit Ferngläsern genau der schreibenden Person zusehen. Links über der Illustration steht "Rassismus Report 2023 Analyse zu rassistischen übergriffen und Strukturen in Österreich". Rechts oben ist das Logo des Vereins ZARA. Links unten steht "Vereint gegen Rassismus: Ein nationaler Aktionsplan in Sicht?"