Das No Hate Speech Komitee Österreich macht heute, am Vortag, auf den Internationalen Tages der Betroffenen von Hate Crime (Vorurteilskriminalität) aufmerksam. Dazu veröffentlicht das Innenministerium morgen den Lagebericht Hate Crime 2022: Systematische Erfassung von Vorurteilsmotiven bei Strafanzeigen („Hate Crime“) (bmi.gv.at)
NEWS
Pride Monat
Das No Hate Speech Komitee Österreich macht heute, am 1. Juni, auf den Beginn des Pride Monats aufmerksam.
Die Bevölkerung Österreichs ist von Vielfalt geprägt. Dies zeigt sich unter anderem, wenn im Pride Monat die Freiheit und Vielfalt in unserer Gesellschaft gefeiert und auf nach wie vor bestehenden Diskriminierungen aufmerksam gemacht wird.
Web@ngels 2.0 – ZARA sucht ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
Das Projekt Web@ngels vom Verein ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit gemeinsam mit ZARA Training gemeinnützige GmbH und DER STANDARD geht in die zweite Runde. Ziel des Projekts ist es, für Hass im Netz zu sensibilisieren und diesem entgegenzuwirken.
Im Rahmen des Projekts werden acht Ehrenamtliche zu „Web@ngels“ ausgebildet. Nach der Ausbildung soll das Gelernte in den Online-Diskussionsforen und den Social Media Kanälen von DER STANDARD umgesetzt werden (November 2023-März 2024)
Aktionstage Politische Bildung 23. April bis 9. Mai 2023
Die Aktionstage Politische Bildung finden auch heuer wieder vom 23. April bis 9. Mai statt.
Die Aktionstage richten sich wie immer an Lehrkräfte, Studierende, MultiplikatorInnen, SchülerInnen und die breite Öffentlichkeit. Das Schwerpunktthema 2023 ist Demokratiekompetenzen stärken und die Veranstaltungen finden österreichweit und online statt.
Die Aktionstage werden organisiert von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule.
Mitglieder des No Hate Speech Komitees fordern Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus
Rassismus ist ein strukturelles Problem und führt zu Diskriminierung am Arbeitsmarkt, im Gesundheitsbereich, in der Schule und bei Behörden. Hate Speech und Gewalt sind gravierende Folgen von Rassismus, die nicht zuletzt das friedliche Zusammenleben aller gefährden.
Mitglieder des No Hate Speech Komitees fordern deshalb in einer Presseaussendung die Regierung dazu auf, den im Regierungsprogramm verankerten Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus umzusetzen.
Zero Discrimination Day
Am 1. März macht das No Hate Speech Komitee gemeinsam mit der Aids Hilfe Wien auf die Diskriminierung von HIV-positiven Menschen aufmerksam.
Der Zero Discrimination Day am 1. März wurde von UNAIDS, dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zur Bekämpfung von HIV und AIDS, ausgerufen. An diesem Tag soll weltweit darauf aufmerksam gemacht werden, dass alle Menschen ein Recht auf ein Leben in Würde und frei von Stigmatisierung und Diskriminierung haben. Ebenso darauf, dass die Weltgemeinschaft Maßnahmen ergreifen muss, um Menschen mit HIV/AIDS ein solches Leben zu ermöglichen. Die Aids Hilfe Wien nimmt diesen Tag traditionell zum Anlass, um gemeinsam mit dem No Hate Speech Komitee auf die Diskriminierung von HIV-positiven Menschen aufmerksam zu machen und gegen jede Form von Diskriminierung aufzutreten. Weiterlesen…