Jan. 30, 2020

Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees, 30.01.2020

Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)

Donnerstag, 30.01.2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: BKA, Untere Donaustraße 13-15, Sitzungssaal 9. Stock, 1020 Wien

1. Begrüßung

2. Anmerkungen zum letzten Protokoll

Keine Anmerkungen

3. Projektvorstellungen


ITSCHOOL: „Empowerment im digitalen Raum“: 63% der Mädchen waren schon einmal von verbalen Übergriffen und Gewalt im digitalen Raum betroffen, noch höher ist die Zahl bei Gamerinnen. Im Rahmen des Projekt wurde in Kooperation mit dem ESVÖ (eSport Verband Österreichs) und Enter – Fachstelle für digitale Spiele ein inhaltliches Workshopkonzept für die Offene und verbandliche Jugendarbeit entwickelt. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen: digitale Kompetenz (Basics), Girls und Gaming, Empower me und eine digitale Methodentoolbox.

Uni Wien: #UnitedAgainstHate

Das Forschungsprojekt der Universität Wien wird in Kooperation mit bOJAsaferinternet.at, dem Mauthausen Komitee und dem BM.I (Abteilung III/10 Grund- und menschenrechtliche Angelegenheiten) durchgeführt und beschäftigt sich mit der Frage, wie Online-Zivilcourage unter Jugendlichen gefördert werden kann.

4. Bericht AG Empowerment

5. Analyse Regierungsprogramm und Überarbeitung Empfehlungen des Nationalen Komitees No Hate Speech

Die Anmerkungen zu den Empfehlungen werden besprochen und eine neue Version erstellt, die mit dem Protokoll ausgeschickt wird.

6. Leichter Lesen Texte für Website

Zwei Texte würden bisher in LL übersetzt. Sie sollen noch einmal gegengecheckt werden und gehen dann online.

7. Beitrag/Maßnahmen des NHS-Komitees aus Anlass von 25 Jahren Mitgliedschaft Österreichs in der EU (#at25eu)

Ein Vorschlag zu einer konzertierten Online-Aktion wird ausgeschickt.

8. Berichte der Mitglieder

9. Instagram Account von Hate is random

Der Insta-Account der #hateisrandom-Kampagne bleibt bestehen und kann auch zukünftig weiter genutzt werden.

10. Allfälliges