Apr. 26, 2018

Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees, 26.04.2018

Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)

Donnerstag, 26.04.2018 von 09:30 bis 12:00 Uhr

Ort: BKA, Untere Donaustraße 13-15, Sitzungssaal 9. Stock, 1020 Wien

1. Begrüßung

2. Gibt es Anmerkungen zum letzten Protokoll?

Keine Anmerkungen

3. Umgang mit „Empfehlungen an Bundesregierung und Landesregierungen“

Bericht über die bereits abgegebenen Stimmen zu den folgenden vier Punkten
– den Empfehlungen in der vorliegenden Form (Version 22.3.2018) zu stimmen
– die Empfehlungen auf die Website zu stellen
– die Empfehlungen durch die nationale Koordinatorin offiziell an Bundes- und Landesregierungen zu übermitteln
– eine Presseaussendung zu verfassen

4. Übereinkunft über Struktur und Arbeitsweise NEU

5. Teilnahme an der Schlusskonferenz der Europarats-Kampagne

Evaluation Conference of the No Hate Speech Movement youth campaign
Vom nationalen „No Hate Speech“ Komitee nahmen ECPAT, ZARA (Counteract) und bOJA an der Konferenz teil.
Die Konferenz war in erster Linie eine Rückschau auf den letzten Kampagnenzeitraum, aber auch eine Vorschau in Hinblick auf das Weiterbestehen des No Hate Speech Movements. Im Europarat wurde ein neues Department zum Thema Antidiskriminierung eingerichtet, in dem zukünftig die No Hate Speech Agenden verortet sein werden. Angedacht ist eine „Activists Alliance“ als Koordinationsgremium für No Hate Speech Aktivitäten.
Conference Conclusions
Unter anderem wird in den Schlussfolgerungen festgehalten, dass nationalen Kampagnen weiterhin unterstützt werden sollen.

6. Diskussion: Umgang von Jugendlichen mit Hate Speech – Was fördert die Resilienz von Jugendlichen

Viele Jugendliche glauben in Bezug auf Hate Speech, dass sie keine Handhabe dagegen hätten und empfinden Hate Speech als Realität; sie sollen mit Ihrer Resignation nicht alleine gelassen werden.
–> Neue Studie von Rat auf Draht und SOS Kinderdorf Studie zu sexuelle Belästigung u. Cybergrooming.

7. Berichte der Mitglieder