Okt. 11, 2018

Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees, 11.10.2018

Protokoll der Sitzung des No Hate Speech Komitees (Kurzfassung)

Donnerstag, 11.10.2018 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ort: BKA, Untere Donaustraße 13-15, Sitzungssaal 9. Stock, 1020 Wien

1. Begrüßung
2. Gibt es Anmerkungen zum letzten Protokoll?

Keine Anmerkungen

3. Antrag auf Mitgliedschaft – Aidshilfen Österreich

Vorstellung der Monitoringstelle für HIV-bezogene Diskriminierungsfälle der Aids Hilfen Österreichs. Die Stelle wird seit nunmehr 5 Jahren betrieben.Im Zuge des aktuellen Medienaufruhrs um Conchita Wurst wurden den Aids-Hilfen auch Diskriminierungen aus sozialen Netzwerken gemeldet. Meldeformular der Aidshilfen Österreich: Diskriminierung melden: aids.at/leben-mit-hiv/antidiskriminierung
Über den Antrag wird via Umlaufbeschluss per Email abgestimmt.

4. Einladung des Nationalen Kampagnen Komitees in Deutschland

Das Österreichischen Komitee ist vom No Hate Speech Movement Deutschland zum Austausch und zur Präsentation der österreichischen Aktivitäten eingeladen.

5. Umlaufbeschlüsse, Kommunikation zwischen den Sitzungen

Diskussion über mögliche Änderungen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.
Vorschlag zur Änderung der Übereinkunft zur Struktur und Arbeitsweise: Umlaufbeschlüsse sind gültig, wenn zumindest 50% der Mitglieder nach einer angemessenen Frist und einmaliger Erinnerung eine Rückmeldung abgegeben haben und 2/3 dieser Rückmeldungen eine Zustimmung beinhalten.
Über die Änderung wird via Umlaufbeschluss per Email abgestimmt.

6. Empowerment junger Menschen

Eine Arbeistgruppe zum Thema „Empowerment junger Menschen“ soll eingerichtet werden. Einige Mitgleider berichten aus der Praxis, das es vielfach an den entsprechenden Informationen in Bezug auf Hate Speech fehlt. Jugendliche glauben, dass sie keine Handhabe dagegen hätten. Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2019 soll eine „No Hate“ InfoBox angeboten werden. Das No Hate Speech Komitee wird für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen Materialien, Workshopangebote, Infofolder etc. zusamemnstellen.

7. Projekt Cyberheroes

ein Projekt der Universität Wien, das Bundeskanzleramt ist Bedarfsträger; es wird in den kommenden Sitzung mehr darüber berichtet.

8. Berichte der Mitglieder