Das No Hate Speech Komitee Österreich tritt am Internationalen Tag der Roma gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sinti*ze und für einen positiven Zugang zu Vielfalt in unserer Gesellschaft auf!
News
Aktionstage politische Bildung 23.April – 9.Mai 2022
Von 23. April bis 9. Mai finden die Aktionstage Politische Bildung 2022 statt. Das Programm bietet heuer sowohl online, als auch Präsenz-Veranstaltungen, neue Lehr- und Lernmaterialien, Podcasts, Lehrvideos, Bücherflohmarkt u.v.m. Zielgruppe sind alle, die sich für Politische Bildung interessieren. Einen Schwerpunkt bilden wie immer die Veranstaltungen für Lehrkräfte und SchülerInnen.
Internationaler Tag gegen Rassismus – No Hate Speech Komitee ruft zu Aktionen auf!
Das No Hate Speech Komitee ruft am Internationalen Tag gegen Rassismus dazu auf, Aktionen gegen rassistische Hassreden zu setzen.
Im Rassismus Report dokumentiert ZARA – Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit rassistische Vorfälle und Strukturen in Österreich. 2021 hat ZARA 1.977 Meldungen von Rassismus dokumentiert und bearbeitet. Die Zahl der gemeldeten Fälle zeigt jedoch nur die Spitze des Eisbergs: Rassismus ist allgegenwärtig – und das bekommen Schwarze Menschen und People of Colour oft täglich zu spüren.
Die Initiative BanHate verzeichnete 2021 über 2.800 Meldungen zu Hass im Netz
Ein Großteil der Hasspostings richtete sich gegen die Corona-Maßnahmen (61 %) oder hatte Verschwörungstheorien zum Inhalt (42 %). Rechtsextreme Inhalte wie Wiederbetätigung kamen in 36 % der Postings vor.
Hier geht es zur Presseaussendung.
18.3. 2022
Internationaler Holocaust-Gedenktag
Heute, am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. Der UNO-Generalsekretär António Guterres warnte anlässlich des Gedenktages davor, dass Xenophobie, Hass und Antisemitismus wieder um sich greifen. „Nur, wenn wir die Erinnerung an die Vergangenheit wachhalten, können wir die Zukunft sichern. Wer Hass stillschweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig“, betonte der Generalsekretär. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg rief auf Twitter dazu auf, „gegen jede Form von Antisemitismus und Hass zu kämpfen“. Weiterlesen…
Erfassung von Hass- bzw. Vorurteilsmotiven bei Strafanzeigen
Zwei Jahre lang wurde die Umsetzung der neuen polizeilichen Dokumentationspraxis von Hasskriminalität vom Institut für angewandte Rechts- und kriminalsoziologie (IRKS) wissenschaftlich begleitet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres (BMI) arbeitete das IRKS an der Verbesserung der Erfassung von vorurteilsmotivierten Strafttaten durch die Polizei. Die Ergebnisse aus der Pilotphase und die Zahlen aus der Dunkelfeldstudie, also über Opfer von Straftaten, die nicht zur Anzeige gebracht wurden, sind nun verfügbar. Weiterlesen…