Alle Newsbeiträge
Corona: Verschwörungstheorien und Fake News
Zeiten der Krise sind immer ein Nährboden für Verschwörungstheorien. Denn diese bieten Sicherheit, Erklärungsmuster und eine alternative Deutung der Welt.
Neuer Report Antisemitismus online 2.0
Die Studie „Antisemitsmus online 2.0“ schließt an die vorherige Recherche „Antisemitsmus online“ an. Ausgewertet wurden an die 5.000 Profile, Beiträge und Videos sowie 100.000 Kommetare auf Plattformen, die von Jugendlichen frequentiert werden.
#hateisrandom-Kampagne unter „MigAward“ 2020-FinalistInnen
Die bOJA-Kampagne „Hate is random“ wurde als Projekt des Jahres nominiert!
Ab Mitte Februar beginnt das große Voting.
#HateIsRandom: Kampagne gegen Hass im Netz
Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, startet die neue Kampagne von bOJA, Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, gegen Hass im Netz.
„Hate is random“ Teaser
Nächste Woche geht das neue bOJA-Kampagnen Video gegen Hate Speech online. Eine Vorschau darauf bietet der „Hate is random“ Teaser.
Die EU und die Medien: Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer
Tagung EUropa in der Schule 2019
Montag, 25. November 2019, 10:30 bis 17:00 | PH Salzburg
„No Hate Speech“ Materialienpaket
Die digitale Version des „No Hate Speech“ Materialienpakets ist aktualisiert.
Zusammengestellt vom Österreichischen No Hate Speech Komitee, Stand: Juli 2019
Monatsthema „Hass im Netz“
Auf dem Online-Portal www.eltern-bildung.at finden sich im Zuge des Schwerpunktthemas „Hass im Netz“ Beiträge von Bianca Schönberger (ZARA/ Bertungsstelle #Gegen Hass im Netz), Alice Scridon (IZ) und Christiane Atzmüller (Universität Wien).
Rechtshilfefonds von ZARA
Viele Opfer von Hass im Netz können es sich nicht leisten vor Gericht zu gehen. Hier bietet der mit Spendengeldern eingerichtete Rechtshilfefonds des Vereins ZARA Unterstützung.
European Conference Freedom of Expression
Das No Hate Speech Movement und das Nationale Komitee No Hate Speech Österreich wird auf der European Conference Freedom of Expression von Verena Fabris, Koordinatorin des Nationalen Komitee No Hate Speech vorgestellt.
Presseaussendung: Hassrede ist keine freie Meinung
Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit verweist das No Hate Speech Komitee darauf, dass Meinungsfreiheit und Pressefreiheit demokratische Grundrechte sind.
No Hate Speech Materialienpaket: Jetzt bestellen!
Das No Hate Speech Komitee hat ein Materialienpaket erstellt, das PädagogInnen einen Überblick über Materialien und Initiativen zum Thema Hate Speech bietet.
Podiumsdiskussion zum Thema Hate Speech
Podiumsdiskussion gemeinsam mit Nikolaus Tsekas (Dialog statt Hass), Liriam Sponholz (Ludwig-Maximilians-Universität München), Sophie Haidinger (ZARA), Kenan al Baredi (Shades Tours), Rumeysa Dür-Kwieder (Dokustelle Antimuslimischer Rassismus).
Empower You(th)!
Der Verein Vielfalt, Dialog, Bildung veranstaltet am 6. Mai 2019 die IZ-Werkstatt: Empower You(th)! Wie Menschenrechtsbildung und Jugendarbeit zusammenwirken.
ZARA Rassismus Report 2018: 80% der Meldungen im Internet
Im aktuellen Bericht wird ein Schwerpunkt auf das Verhalten der Polizei gelegt: In 82 Fällen wurden ZARA Fälle gemeldet, in denen die Betroffenen ein bestimmtes Vorgehen der Polizei als rassistisch empfanden.