Alle Newsbeiträge
Jahresbericht zu Hate Crime 2021 veröffentlicht
Anlässlich des Europaweiten Aktionstages für die Betroffenen von Hasskriminalität am 22. Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Inneres den Hate Crime Jahresbericht, der vorurteilsmotivierte Straftaten erfasst.
Neue Handreichung für die Arbeit mit Jugendlichen: „Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten“
Die im Projekt entstandene Handreichung soll MultiplikatorInnen unterstützen, das Potential Jugendlicher zu entfalten. Sie bietet Übungen, um zu kompetenten Counter-SpeakerInnen zu werden und liefert Tipps für die Gestaltung eigener online Kampagnen.
Abschlussveranstaltung Cyber Heroes und #UnitedAgainstHate
Ein Team des Instituts für Soziologie der Universität Wien hat dazu im Rahmen der Forschungsprojekte Cyber Heroes und #UnitedAgainstHate umfangreiche Studien unter 14- bis 19-jährigen Jugendlichen durchgeführt.
Menschenrechtskomissarin des Europarates veröffentlicht öst. Länderbericht
Nach ihrem Besuch in Österreich veröffentlicht die Menschenrechtskomissarin des Eurpoarates Dunja Mijatović den Bericht zur menschenrechtlichen Lageeinschätzung. Im Zentrum stehen die Rechte von Asylsuchenden und Geflüchteten sowie von Frauen.
Tag der Befreiung
Das österreichische No Hate Speech Komitee tritt am Tag der Befreiung gegen NS-Wiederbetätigung und für ein verantwortungsvolles Miteinander ein!
Pressefreiheit verteidigen!
Das No Hate Speech Komitee Österreich ruft am Internationalen Tag der Pressefreiheit dazu auf, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen. Eine freie Berichterstattung ist von grundlegender Bedeutung für Demokratien.
ZARA sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen für das Gegenrede-Projekt Web@angels
Im Rahmen des Projekts werden acht Ehrenamtliche zu „Web@ngels“ ausgebildet. Die Ausbildung umfasst u.a. Inputs zu Online-Zivilcourage und Gegenrede sowie einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen fürs Internet.
Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3.5.2022
Am 3. Mai 1993 erklärt die Generalversammlung der Vereinten Nationen den „World Press Freedom Day“. Heuer steht dieser unter dem Motto „Journalism under digital Siege“.
Internationaler Roma Tag – Werde aktiv!
Das No Hate Speech Komitee Österreich tritt am Internationalen Tag der Roma gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sinti*ze und für einen positiven Zugang zu Vielfalt in unserer Gesellschaft auf!
Aktionstage politische Bildung 23. April – 9. Mai 2022
Von 23. April bis 9. Mai finden die Aktionstage Politische Bildung 2022 statt. Das Programm bietet heuer sowohl online, als auch Präsenz-Veranstaltungen, neue Lehr- und Lernmaterialien, Podcasts, Lehrvideos, Bücherflohmarkt u.v.m.
Internationaler Tag gegen Rassismus – No Hate Speech Komitee ruft zu Aktionen auf!
Das No Hate Speech Komitee ruft am Internationalen Tag gegen Rassismus dazu auf, Aktionen gegen rassistische Hassreden zu setzen.
Die Initiative BanHate verzeichnete 2021 über 2.800 Meldungen zu Hass im Netz
Ein Großteil der Hasspostings richtete sich gegen die Corona-Maßnahmen (61 %) oder hatte Verschwörungstheorien zum Inhalt (42 %). Rechtsextreme Inhalte wie Wiederbetätigung kamen in 36 % der Postings vor.
Internationaler Holocaust-Gedenktag
Heute, am 27. Jänner, dem Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, wird weltweit der Opfer des Holocaust gedacht. „Wer Hass stillschweigend hinnimmt, macht sich mitschuldig“, betonte der Generalsekretär
Erfassung von Hass- bzw. Vorurteilsmotiven bei Strafanzeigen
Zwei Jahre lang wurde die Umsetzung der neuen polizeilichen Dokumentationspraxis von Hasskriminalität vom Institut für angewandte Rechts- und kriminalsoziologie (IRKS) wissenschaftlich begleitet. Mehr Infos und den Pilotbericht zum Download gibt es auf der Website des BMI.
Antisemitismus bekämpfen
Die European Commission against Racism and Intolerance (ECRI) hat eine überarbeitete Empfehlung herausgegeben, wie gegen steigende antisemitische Übergriffe vorgegangen werden kann.