Alle Newsbeiträge
Internationaler Tag der Demokratie
Der 15. September wird seit 2007 als Internationaler Tag der Demokratie gefeiert. Dieser Tag erinnert uns daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist.
Wettbewerb Politische Bildung 2024: Politik ist, wenn ihr was macht.
Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das? – Das ist eines der Themen des größten deutschsprachigen Wettbewerbs zur politischen Bildung.
Internationaler Aktionstag zur Bekämpfung von Hate Speech
Anlässlich des Internationalen Tages zur Bekämpfung von Hate Speech am 18. Juni macht der Forschungsverein SCENOR als Teil des No Hate Speech Komitees auf die Bedeutung dieses Themas aufmerksam.
Pride Month
Im Juni feiern wir den Pride Month und somit die LGBTQIA+ Community weltweit. Wir setzen uns dafür ein, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in der jede Person unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität respektiert und akzeptiert wird.
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie
Der Aktions- und Awarenesstag setzt ein Zeichen gegen Intoleranz, Ungleichbehandlung, Stigmatisierung und für Vielfalt, Gleichberechtigung und Allyship.
Befreiungstag KZ Mauthausen
Der 5. Mai ist der Jahrestag der Befreiung des KZ-Mauthausen vor 79 Jahren. Im Lagersystem Mauthausen waren mit seinen zahlreichen Außenlagern zwischen 1938 und 1945 etwa 190.000 Personen aus mehr als 40 Staaten inhaftiert.
Internationaler Tag der Pressefreiheit
Jährlich am 3. Mai wird der Internationale Tag der Pressefreiheit begangen, um auf Verletzungen der Pressefreiheit weltweit hinzuweisen. Es wird daran erinnert, dass Journalist*innen unter Druck gesetzt und verfolgt werden – besonders häufig sind sie auch von Hassrede betroffen.
Internationaler Roma-Tag 2024
Am 8. April macht das No Hate Speech Komitee auf den Internationalen Tag der Roma und Romnja aufmerksam, an dem die Kultur der Volksgruppe weltweit gefeiert wird.
Aktionstage Politische Bildung 2024
Die Aktionstage sind eine österreichweite Kampagne des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und werden von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule koordiniert.
ZARA: Rassismus Report 2023
1.302 Menschen, die Rassismus erlebt oder beobachtet haben, haben sich im letzten Jahr an ZARA gewandt. Knapp 60% der gemeldeten Fälle betreffen Online-Rassismus.
Internationaler Tag gegen Rassismus 2024
23 Maßnahmen gegen Rassismus! Zum Internationalen Tag gegen Rassismus setzt das BMKÖS ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung.
Welttag gegen Internetzensur
Am 12. März ist Welttag gegen Internetzensur. Er ist Anlass, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Meinungsfreiheit im digitalen Raum zu schärfen und um gegen staatliche oder private Einschränkungen des Zugangs zu Informationen zu protestieren.
Weltfrauentag
Heute, am 8. März, feiern wir den Weltfrauentag und weisen darauf hin, dass Frauenfeindlichkeit laut einem aktuellen Bericht der EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die meistverbreitete Form von Hate Speech ist.
Zero Discrimination Day 2024
Am 1. März findet der 10. Zero Discrimination Day statt. 2014 wurde er von UNAIDS, dem gemeinsamen Programm der Vereinten Nationen zur Bekämpfung von HIV und AIDS, ausgerufen.
Lauter Hass – leiser Rückzug: Studie zu Hass im Netz
Am 13.2.2024 hat die deutsche Bundesfamilienministerin Lisa Paus gemeinsam mit dem „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht“ präsentiert.