In diesem Workshop werden theoretische Hintergrunde zu Fake News behandelt und anhand von konkreten Beispielen entlarvt. Weiters wird aufgezeigt warum Fake News und Social Media so gut zusammenpassen und welche Rolle Algorithmen und Social Bots dabei spielen. Darüber hinaus produzieren wir selber Fake News… und das möglichst erfolgreich.
Trainings
Materialienpaket No Hate Speech
Das Österreichische No Hate Speech Komitee hat 2019 erstmals ein Materialienpaket vorgelegt, das PädagogInnen einen Überblick über Aktivitäten und Initiativen zum Thema „Hate Speech“ on- wie offline bietet. Es beinhaltet neben einer Liste mit Workshopangeboten, auch einen Überblick über relevante Onlineplattformen, Handbücher, Flyer etc. zum Thema. 2021 wurde das Paket um neue Formate sowie einen Über- und Rückblick über die Entwicklungen im Bereich Hate Speech in den letzten Monaten ergänzt.
#KeinPlatzfürHate
Mobbing passiert jeden Tag, in ganz Österreich und überall in der Steiermark – online und offline, immer und immer wieder. Das ist kein Einzelfall.
Die Kampagne #KeinPlatzfürHate zeigt Betroffenen, dass sie nicht allein sind und unterstützt alle, die bei Mobbing nicht wegschauen, sondern eingreifen wollen.
Informationen und Materialien zum Thema Gewalt im Netz gegen Frauen und Mädchen in Österreich
Es wird eine Toolbox zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen dienen der Vermittlung von Informationen rund um das Thema „Gewalt im Netz gegen Frauen und Mädchen“. Das Trainingskonzept soll MitarbeiterInnen in Beratungseinrichtungen Sicherheit bei der Beratung Betroffener geben.
#Zivil.Courage.Online wirkt! #mkoe #zivilcourage – Video und Trainings
Im Jahr 2021 schaut Zivilcourage etwas anders aus. Zahlreiche Vorfälle, wo es Zivilcourage braucht, finden auf Online-Plattformen statt. Das Thema ist brisanter denn je. Was hindert uns daran, uns im Internet für Andere einzusetzen und wie können wir zu zivilcouragiertem Handeln motiviert werden? Das Mauthausen Komitee Österreich bietet dazu Trainings an und hat ein Video dazu produziert.
Respekt im Netz – Workshops
Im Rahmen von Workshops (in der Schulklasse oder online) setzen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen mit dem eigenen Medienkonsum auseinander. Sie reflektieren Gefahren wie Cybermobbing, Hatespeech und Fake News.
Interaktive Übungen ermöglichen eine kritische Auseinandersetzung mit Medienbildern und Gefahren im Netz.