Das Mauthausen Komitee hat auf Basis empirischer Erkenntnisse Materialien zum Thema Zivilcourage im digitalen Raum erstellt. Die kostenlose App bietet interaktive Übungen zu Handlungsstrategien gegen Hass im Netz (Argumentationstraining, Fake News erkennen etc.). Die Website bietet Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und zentralen Begriffen. Anleitungen zum pädagogischen Einsatz der App finden Sie in der Handreichung “Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten”.
„Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten“ – Handreichung für die Arbeit mit Jugendlichen zu digitaler Zivilcourage
Im Rahmen des Projektes #UnitedAgainstHate wurde erforscht, wie Jugendliche auf Hass im Netz reagieren. Diese Handreichung soll PädagogInnen dabei behilflich sein, Jugendliche für Online Hass zu sensibilisieren und sie bei zivilcouragiertem Handeln im digitalen Raum unterstützen.
Neue Handreichung für die Arbeit mit Jugendlichen: „Gemeinsam gegen Hass im Netz auftreten“
Jugendliche begegnen in digitalen Medien häufig Online Hass und anderen Formen digitaler Gewalt.
Wie gehen Jugendliche damit um? Welche Gestaltungsideen haben sie, wenn sie auf negative Inhalte im Internet stoßen? Welche jugendlichen Counter Speech Strategien sind praktikabel und wirkungsvoll? Und wie können sich Jugendliche zusammenschließen, um nicht alleine gegen Online Hass vorgehen zu müssen?
No Hate Speech Komitee, 7.6.2022
Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Dienstag, 7.6.2022 von 13:00-16:00
Ort: BKA, 1020 Wien
Kampagne gegen Hass im Internet – Videos und pädagogisches Material
Was ist Hass im Netz? Warum mobbt jemand? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich gemobbt werde? Antworten auf diese und weitere Fragen geben 2 neue Infovideos zum Thema „Cyber-Mobbing“ und „Hate Speech/Hass im Netz“. Die Info-Kampagne ist zur Verwendung an Schulen, in der Jugendarbeit, sozialpädagogischen Einrichtungen und Ähnlichem für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen gedacht. Um die Inhalte der Videos verständlich aufzubereiten, stehen Begleitmaterialien zu den Videos für MultiplikatorInnen zur Verfügung.
Videoreihe #LegalStattEgal
Die Videos des Kanals #LegalStattEgal informieren anhand konkreter Situationen aus jugendlichen Lebenswelten über rechtliche Grundlagen (vor allem im digitalen Raum). Hinter den Videos steht das Legal Literacy Project: Engagierte Studierende der Rechtswissenschaft, die sich zum Ziel gesetzt haben, rechtliches Wissen durch Workshops oder kreative Videos für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen.