Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Dienstag, 7.6.2022 von 13:00-16:00
Ort: BKA, 1020 Wien
No Hate Speech Komitee Austria
Protokoll der Sitzung des Nationalen Komitees No Hate Speech (Kurzfassung)
Dienstag, 7.6.2022 von 13:00-16:00
Ort: BKA, 1020 Wien
Was ist Hass im Netz? Warum mobbt jemand? Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich gemobbt werde? Antworten auf diese und weitere Fragen geben 2 neue Infovideos zum Thema „Cyber-Mobbing“ und „Hate Speech/Hass im Netz“. Die Info-Kampagne ist zur Verwendung an Schulen, in der Jugendarbeit, sozialpädagogischen Einrichtungen und Ähnlichem für die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen gedacht. Um die Inhalte der Videos verständlich aufzubereiten, stehen Begleitmaterialien zu den Videos für MultiplikatorInnen zur Verfügung.
Die Videos des Kanals #LegalStattEgal informieren anhand konkreter Situationen aus jugendlichen Lebenswelten über rechtliche Grundlagen (vor allem im digitalen Raum). Hinter den Videos steht das Legal Literacy Project: Engagierte Studierende der Rechtswissenschaft, die sich zum Ziel gesetzt haben, rechtliches Wissen durch Workshops oder kreative Videos für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen.
Nach ihrem Besuch in Österreich veröffentlicht die Menschenrechtskomissarin des Eurpoarates Dunja Mijatović den Bericht zur menschenrechtlichen Lageeinschätzung. Im Zentrum stehen die Rechte von Asylsuchenden und Geflüchteten sowie von Frauen.
Im Bereich schutzsuchender MigrantInnen werden etwa Erleichterungen in der Familienzusammenführung sowie verstärkte Ermittlungen zur Frage von Pushbacks an den Grenzen empfohlen. Hinsichtlich Gleichstellung der Geschlechter und Frauenrechten wird beispielsweise ein erleichterter Zugang zu Verhütungsmitteln und Schwangerschaftsabbrüchen sowie verbesserte Sexualerziehung in der Schule und die Verringerung des Gender Pay Gaps benannt.
Tag der Befreiung – Werde aktiv!
Der 8. Mai 1945 ist der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und des offiziellen Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Das österreichische No Hate Speech Komitee tritt am Tag der Befreiung gegen NS-Wiederbetätigung und für ein verantwortungsvolles Miteinander ein!
Das No Hate Speech Komitee Österreich ruft am Internationalen Tag der Pressefreiheit dazu auf, Aktivitäten zum Thema Pressefreiheit zu setzen.
Eine freie Berichterstattung ist von grundlegender Bedeutung für Demokratien. Dafür müssen JournalistInnen ihren Beruf frei und sicher ausüben können.